GC-Services
Abrechnungsvarianten unserer Green Community Software

Über die Green Community Software
Unsere Green Community Software ist ein Werkzeug, das Ihnen ermöglicht, alle Teilnehmer:innen Ihrer EEG zu registrieren und alle Kosten im Überblick zu behalten. Sie sorgt für die Abrechnung von Smart-Meter-Daten, die Visualisierung für Endverbraucher und die Integration in Ihr ERP (Enterprise-Resource-Planning).
GC-Software ermöglicht die Abrechnung der dezentralen Energieproduktion
Individueller Eigenverbrauch
Beispiel für den individuellen Eigenverbrauch: Ein Einfamilienhaus mit erneuerbarer Energieproduktion zum Eigenverbrauch
Was mit der GC-Software möglich ist:
- Visualisierung von Verbrauch, Produktion und Vieles mehr.
- Es gibt die Möglichkeit, weitere Messpunkte hinzuzufügen (z. B.: eine Ferienwohnung).
- Abrechnung von Rest- und Überschussenergie (Einspeisung, mit fixen oder dynamischen Tarifen).
- Keine Energieteilung mit Nachbarn
Kollektiver Eigenverbrauch (Mieterstrom)
Beispiel für den kollektiven Eigenverbrauch (Mietstrom): Eine Anlage mit mehreren Mietern, die erneuerbare Energie nutzen
Was mit der GC-Software möglich ist:
- Visualisierung von Verbrauch, Produktion und Vieles mehr.
- Abrechnung von Rest- und Überschussenergie für jede Mieter:in / Haushalt (Einspeisung, mit fixe oder dynamischen Tarifen).
- Zuteilung von selbst erzeugter Energie an alle Mieter:innen / Haushalte (dynamisch / statisch, gilt für den gesamten Mieterstrom im Gebäude).
- Keine Energieteilung mit anderen Gebäuden
Erneuerbare
Energiegemeinschaften
Beispiel für eine Erneuerbare Energie Gemeinschaften: Mehrere Produktions- und Verbrauchsstätte
Was mit der GC-Software möglich ist:
- Visualisierung von Verbrauch, Produktion und Vieles mehr.
- Abrechnung von Rest- und Überschussenergie pro Mitglied nach nationalen EEG-Tarifen (fixe oder dynamisch Tarife).
- Zuteilung der gemeinschaftlich erzeugten Energie an alle Mitglieder:innen (dynamisch/statisch, mit dem Mieterstrom innerhalb der EEG).
- Gemeinsame Nutzung dieser Energie über das öffentliche Netz innerhalb eines bestimmten Radius
Weitere Informationen finden Sie unter Energiegemeinschaften.
Bürgerenergiegemeinschaft (BEG)
Beispiel für eine Bürgerenergiegemeinschaft (BEG): eine größere Produktionsanlage; diese kann sich über verschiedene Bundesländer erstrecken und über mehrere Netzbetreiber hinweg. Wichtig: Die BEG darf nur elektrische Energie erzeugen, verkaufen, verbrauchen und speichern. Sie ist nicht auf erneuerbare Energien beschränkt. Einwohner der Stadt kaufen Anteile (%, qm) an der Anlage.
Was mit der GC-Software möglich ist:
- Visualisierung von Verbrauch, (virtuellen) Produktion und Vieles mehr.
- Abrechnung; virtuell erzeugte Energie wird üblicherweise von der Rechnung an die Endkund:innen abgezogen
- Üblicherweise keine Energieteilung mit anderen Teilnehmer:innen