Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) & Energieteilung
Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, lokal erzeugte erneuerbare Energie über das öffentliche Netz zu nutzen und von den regulatorischen Anreizen zu profitieren
Was ist eine Erneuerbare Energiegemeinschaft?
Eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) ist eine Gruppe von Bürgern, kleinen und mittelständischen Unternehmen und anderen Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt haben, erneuerbare Energie lokal zu produzieren und zu teilen und dabei das öffentliche Netz zu nutzen.
EEGs werden als wichtiges Instrument für einen erfolgreichen Übergang zu einer dekarbonisierten und nachhaltigen Zukunft angesehen. Daher führen Regulierungsbehörden in ganz Europa neue Gesetze ein, um EEGs durch neue Anreize wie die Senkung von Netztarifen, Steuereinsparungen oder direkte Subventionen zu ermöglichen.
Die wichtigsten Beteiligten einer EEG:
Erzeuger
Juristische sowie natürliche Personen oder Personengesellschaften, die Energie in die EEG einspeisen.
Verbraucher:innen
Beziehen Strom statt wie bisher nur vom Energielieferanten nun auch von der EEG, speisen aber selbst nicht ein.
Prosumer
Beziehen Energie von der EEG, speisen aber auch welche in die EEG ein.
Netzbetreiber
Verteilt die Energie innerhalb der EEG und stellt Mess- und Verrechnungsdaten zur Verfügung.
Energiedienstleister
Bietet der EEG-Leistungen wie die Energiezuordnung und Verrechnung sowie Anlagen-Contracting an.
Energielieferant
Ist kein aktiver Teilnehmer an der EEG, liefert jedoch den fehlenden Strom und nimmt den überschüssigen ab.
Welchen Nutzen hat eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft?
Soziale Vorteile
- stärken das Bewusstsein für eine nachhaltige Energieversorgung
- Privatpersonen, Gemeinden und Gewerbebetriebe können gemeinsam agieren
Ökologische Vorteile
- Beitrag zur Energiewende
- Lokale Erzeugung und Verbrauch aus erneuerbaren Quellen
- Verringerung des CO2-Fußabdrucks
Wirtschaftliche Vorteile
- Möglichkeit zur Senkung der Energiekosten Reduktion der Netzentgelte
- Vorteile bei Steuern und Abgaben
Weitere Informationen finden Sie auf
Energiegemeinschaften.
Warum ist das wichtig für Energieversorger?
Immer mehr Mitgliedsstaaten folgen der europäischen Richtlinie (RED II)und geben EEGs einen gesetzlichen Rahmen. Die Nachfrage nach lokal erzeugter Energie steigt außerdem in der Bevölkerung. Um daraus resultierende Marktchancen nicht zu verpassen, müssen die Energieversorger ein neues Kundensegment bedienen:
- Lieferung von Reststrom und Ankauf des Überschusses.
- Wettbewerbsfähig gegenüber neuen Marktteilnehmern bleiben.
- Ein neues Kundensegment aufbauen.
- Angebot von Dienstleistungen (z. B. Verwaltung, Abrechnung) für Energiegemeinschaften.
Mit Green Community können Sie
- Prosumenten zu Energiegemeinschaften zusammenschließen (sobald in Ihrem Land möglich).
- Lokale Energiedienstleistungen für Ihre Kunden anbieten.
- Die Energiedaten von Prosumenten visualisieren und ihnen weitere Einblicke in ihre Daten ermöglichen.
- Mit den Prosumenten kommunizieren und interagieren.
- Ihr Corporate Design beibehalten und die Software in Ihr ERP-System integrieren.
- Sich Investitionen in tausende von Entwicklungsstunden sparen.
Sie sind interessiert?
Dann machen Sie mit uns einen Termin aus.